Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir sind eure Schülervertretung (SV). Unser Team besteht aus neun Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 10, 11 und 12. Da wir die Verbindung zwischen euch und den Lehrkräften sind, könnt ihr jederzeit zu uns kommen, wenn ihr Probleme oder Anregungen irgendeiner Art habt. Einige unserer Aktionen sind die Lesenacht der fünften Klassen, der Spirit Day für die ganze Schulgemeinschaft am Ende jedes Schuljahrs und die Weihnachtsaktion "Christmas Spirit In A Box" Wir vermitteln aber auch Nachhilfe unter dem Namen „Schüler helfen Schülern“.
Unsere Arbeit besteht jedoch nicht nur aus der Organisation solcher Events, sondern auch aus der Teilnahme an Konferenzen, dem Austausch mit den Schülervertretungen der anderen Schulen oder der SP-Fahrt. Die SP-Fahrt ist eine zweitägige Fahrt des Schülerparlaments, welches aus allen Klassensprechern und Klassensprecherinnen besteht. Dort wird das Schulleben diskutiert, werden Verbesserungsvorschläge eingebracht und Probleme besprochen. Dabei entstehen viele neue Ideen, aus denen meist tolle Projekte werden.
Wir sind eure Ansprechpartner für die großen und kleinen Sorgen eures Schullebens. Habt keine Angst diese mitzuteilen. Das könnt ihr zum Beispiel per Mail an sv@ohg-landau.info, über unsere Insta-Seite sv.ohg_landau, über eure Stufensprecher oder persönlich in unserer Sprechstunde.
Eure SV
Das Kürzel SV steht für Schüler-Vertretung. Die SV des Otto-Hahn-Gymnasiums ist die gewählte Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler der Schule gegenüber allen am Schulleben Beteiligten, den Schulbehörden und der Öffentlichkeit. Ebenso fungiert sie als Vertreter der Schüler auf regionaler und auf Landesebene. Sie tritt für die Demokratisierung der Schule ein und gibt sich somit das Recht, zu allen politischen Fragen, die den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule berühren, Stellung zu nehmen. Sie sollte auch im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich ihres Einzugsgebietes aktiv werden. Als Mitglied der SV hat man also tatsächlich die Möglichkeit, durch Konferenzen mit Schulleiter, dem Schulelternbeirat oder der Schülerschaft aktiv an der Schulpolitik teilzuhaben und mitzuwirken. Dies ist der primäre Auftrag der Schülervertretung. Mit anderen Worten vertritt die SV also die Belange der gesamten Schülerschaft vor höheren Schulgremien. Dabei ist es besonders wichtig die Kommunikation zwischen Schüler und Schulleitung aufrecht zu halten und zu pflegen. Man könnte die SV als kommunikatives Verbindungsstück zwischen Lehrern, Schulleitung und Schülern definieren.
Das Besondere ist, dass wir als SV sehr autonom fungieren dürfen. So verfügen wir über einen eigenen, selbsterwirtschafteten Etat; wir dürfen Versammlungen einberufen, wann immer wir die Notwendigkeit dafür erkennen und werden bei wichtigen Treffen und Ereignissen vom Unterricht befreit. Damit die täglich anfallende Arbeit möglichst effizient bewältigt werden kann, gilt auch innerhalb der SV der Grundsatz der Arbeitsteilung. Viele SVen vergeben daher verschiedene Ämter, wie Schülersprecher (und Vertreter), Oberstufensprecher, Mittelstufensprecher, Unterstufensprecher, Schriftführer, Kassenwart und Umweltbeauftragter.
Dieses Format erweist sich daher als so angenehm, da die anfallenden Aufgaben direkt an den jeweiligen Zuständigen weitergegeben werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit in der SV überaus interessant ist. Sie ist verbunden mit Mühen, Engagement aber auch einigen Privilegien. Die Mitarbeit in der SV erfordert sowohl Selbstständigkeit als auch Teamwork.
2005/2006 Oscar Werner, Stefanie Usgaard, Franz Wehrheim, Nicolai Zöller
2006/2007 Marius Werner, Gabriel Werthmann, Lukas Gleich, Anna Hochdörffer
2007/2008 Marius Werner, Lukas Gleich, Isabel Wehrheim, Lauren Usgaard, Stefanie Wickert
2008/2009 Henny Holz, Felix Roth, Jan-Eric Scholten, Jonathan Fix, Monika Vo, Michael Moossen
2009/2010 Selina Gemming, Philipp Hüttl, Fabian Gleich, Frederik Franz, Tim Uhly
2010/2011 Frederik Franz, Tim Uhly, Barbara Wehrheim, Henny Vogt, Helge Linnert, Jan Holz, Philipp Joachim
2011/2012 Helge Linnert, Jan Holz, Julia Hufnagel, Dorina Hasselbeck, Vincent Pfeifer, Vinzent Will, Simon Franz
2012/2013 Julia Hufnagel, Simon Franz, Laura Vollmer, Tina Kästel, Marlene Kubacki, Tilmann Strepp, Hendrik Löffel
2013/2014 Sabrina Becker, Greta Gust, Felix Kern, Phillip Neu, David Rau, Luise Schmid
2014/2015 Laura Vogelhöfer, Franziska Bitzer, Sascha Stoll, Fabian Krippner, Benny Nguyen, Axel Schlindwein
2015/2016 Christoph Franz, Marcello Barberini, Lena Peris, Wieland Löffel, Michael Wernthaler, Karin Lehmann, Haci Erkan
2016/2017 Etienne Brödel, Lars Busch, Charlotte Riemann, Toni Stegner, Selena Uzunov, Laurence Zafaranchi
2017/2018 Etienne Brödel, Lars Busch, Elena Huber, Lena Lackner, Leon Lorenz, Toni Stegner, Daniela Weinacht, Laurence Zafaranchi
2018/2019 Maya Bollinger, Martha Boltze, Cosmo Deutsch, Leon Gauweiler, Philipp Hetzler, Paula Heupel, Paul Müller, Mark Reimer, Veronika Schmitz
2019/2020 Lennert Becker, Cosmo Deutsch, Laura Eichberger, Julian Flörchinger, Estella Paul, Lennart Paul, Ahakasch Ravichchandran, Elina Ulrich
2020/2021 Katrin Braun, Nele Dittrich, Amélie Hutzl, Louis Kopf, Erik Neyer, Estella Paul, Florian Roos, Ruthva Sunil Majagi, Lucy Swindlehurst
2021/2022 Claire Braun, Moritz Braun, Joshua Hutzl, Lucia Kotschenreuther, Zoe Kreisel, Maël Minig, Hendrik Sohn, Lucy Swindlehurst