Am 13.06.2024 besuchte das „Theater Requisit" zum wiederholten Male im Rahmen ihrer Suchtpräventions-Veranstaltung „Erst Spaß gehabt, dann nachgedacht“ die 9. Klassen des OHGs. In der Turnhalle wurde eine kleine Bühne aufgebaut und alle 9. Klassen versammelten sich dort. Das Ensemble stellte sich vor, erklärte was Improvisationstheater ist und forderte die Schülerinnen und Schüler dazu auf, aktiv teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler sollten spontan Themen nennen, worauf die Theatergruppe eine improvisierte kleine Szene spielte. Den Schauspielerinnen und Schauspieler war es jedoch wichtig, dass keine Beleidigungen und Suchtthemen genannt werden.
Nach ihrem Motto „Erst Spaß gehabt, dann nachgedacht“ fanden anschließend innerhalb der Klassen mit jeweils einem Theatermitglied und ganz ohne Lehrer eine Gesprächsrunde statt. Jedes Mitglied des Theaters, ausgenommen die Theaterleitung, hat einen Suchthintergrund, wodurch sie ihre Erfahrungen sehr gut mitteilen konnten. Jedes der Mitglieder lebt seit Jahren „clean“. Innerhalb der Klassen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, frei und offen Fragen zum Thema Drogen und Sucht zu stellen. Diese Gesprächsrunde fand in einem geschlossenen Rahmen innerhalb der einzelnen Klassen statt, in dem eine Schweigepflicht gegenüber den Lehrern galt.
Anstatt den Schülerinnen und Schülern einfach nur zu erzählen, dass Drogen nur Schlechtes bewirken, wurde tiefergehend auf das Thema Sucht eingegangen: „Wie kann die Sucht beginnen?“, „Wie verändert man sich?“, „Wie verändert sich das Umfeld?“ oder „Wie schafft man es, die Sucht zu bekämpfen?“ Es wurde den Schülerinnen und Schülern auch nahegelegt, dass man über alles Bescheid wissen sollte und bewusst handeln sollte, wenn man sich ausprobiert. Zum Abschluss erhielt jeder die Möglichkeit, mit dem anwesenden Mitglied in einer kleineren Gruppe oder unter vier Augen zu sprechen sowie einen Zettel mit Kontaktdaten von Hilfestellen.
Die 9. Klassen des Otto-Hahn-Gymnasiums bedanken sich herzlich bei dem Team des Theater Requisit, bei der R+V BKK für ihr Sponsoring und bei Frau Förster, welche diese Veranstaltung organisiert hat!
Dhairya Widzayana (9B), Jana Loykowski (9B)