Sport

Lehrer

Fachkonferenzleiter: Herr Beutel

Herr Doll

Frau Dreisigacker

Herr Eck

Frau Graw

Frau Haug

Frau Hering

Frau Horn

Herr Kammer

Herr Klein

Frau Kreutz

Herr Liebendörfer

Frau Ranker

Frau Stengel

Frau Tränkle

Herr Traut

 

Arbeitsplan

Arbeitsplan Sport Jungen OHG.pdf
Arbeitsplan Sport Mädchen OHG.pdf

 

Unser Arbeitsplan beschreibt den schulspezifischen Weg des OHG Landau, um den Lehrplan erfolgreich umzusetzen und insbesondere möglichst vielen Schülern das Erreichen der Bildungsstandards zu ermöglichen. Er ist nicht statisch, sondern soll einerseits auf der Grundlage von Erfahrungen und Rückmeldungen kontinuierlich weiterentwickelt werden und sich andererseits der sich ändernden Hallensituation anpassen.

Der Arbeitsplan Sport deckt ein breites Angebot über alle Schulsportarten ab und ermöglicht auch Freiräume, die von den Lehrer*innen offen (Vertiefung, Förderung oder weitere Sportarten) genutzt werden können.

 

Sportunterrichtspflichtstunden

Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 GK 11 GK 12 GK 13
Stundenanzahl 3 3 3 2 (statt 3) 2 2 2 2 2

 

Hallensituation

Endlich haben wir wieder eine dreiteilige Schulturnhalle in Fußnähe zur Verfügung und müssen nicht mehr mit Bussen z. B. nach Bornheim gefahren werden.

Zum Schwimmunterricht in Klasse 6, 8 und 12 werden wir ans Hallenbad LaOla gefahren.

Statt der Süwega-Halle steht uns nun die Halle auf dem ehemaligen LGS-Gelände zur Verfügung.

So sind wir in der Lage, die jeweils 5 Lerngruppen in den Klassenstufen 7 bis 10 gleichzeitig, getrennt nach Mädchen und Jungen, zu unterrichten.

In der Orientierungsstufe und in der Oberstufe wird der Sportunterricht koedukativ erteilt.

 

Leistungskurs Sport in der MSS

Information LK Sport.pdf

 

Der LK Sport wird durchgängig in den Klassenstufen 11 bis 13 7-stündig angeboten; oft auch in Form einer Kooperation mit den anderen Landauer Gymnasien. Er stellt eine Bereicherung des Fächerkanons der Hauptfächer dar und folgt einem vom Bildungsministerium festgelegten Ausbildungsplan in Theorie und Praxis. Auch die Abiturprüfung erfolgt sportpraktisch und sporttheoretisch.

 

Wettbewerbe

Regelmäßige Teilnahme bei „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Fußball, Schwimmen und Volleyball. Sporadisch in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Triathlon und Gerätturnen.

 

AGs

Als zertifizierte Partnerschule des Sports bieten wir in Kooperation mit Vereinen die AGs Klettern und Fußball bzw. Mädchenfußball an. Daneben gibt es zur Zeit AGs in Jonglieren, Schwimmen, Tennis und Volleyball.

 

Ausstattung