Fremdsprachen

Hier finden Sie die Präsentationen des Fremdsprachen-Infoabends zum Download:

Informationsabend.pdf

Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium.pptx

 

Lehrkräfte

Fachkonferenzleitung: Gaëlle Bertro, Fabienne Kreutz

Katrin Dyckmans

Britta Horn

Ulrike Pietraß

Andrea Sachse

Christina Schmidt

Stephanie Wadle-Hunnell

Barbara Wittmann

Nicola Wollowski

 

Französisch ab wann?

zweite Fremdsprache: ab 6. Klasse

dritte Fremdsprache: ab 9. Klasse (Kooperation mit MSG)

neu einsetzende Fremdsprache ab Klasse 11

 

Austausche

10. Klasse: Tours

Individuelle Austausche in den Klassen 8, 9 und 10 (Elsass/Lothringen, Burgund)

 

Zertifikate

Regelmäßige Teilnahme an DELF (Diplôme d’Études en langue française)

https://www.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalf

 

Power-Point-Präsentation zu Französisch als zweite Fremdsprache

Latein lernen - eine Welt entdecken.pdf

 

Das Fach Latein

„Das Wissen um die Grundlagen unserer europäischen Kultur ist für ein immer enger zusammenwachsendes Europa unverzichtbar. Das Fach Latein vermittelt diese Grundlagen und setzt sich auf vielfältige und intensive Weise mit dem kulturellen Erbe der Antike auseinander. Damit leistet es einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer europäischen Identität.

Im Fach Latein werden vor allem Lesekompetenz, Sprach- und Textreflexion sowie interpretatorische Fähigkeiten geschult. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Lateinischen wird ein Modell von Sprache vermittelt und auf diese Weise Einblick in das Funktionieren von Sprache an sich ermöglicht. Es erleichtert als Basissprache vor allem den Zugang zu den romanischen Sprachen. Auch die Terminologie der europäischen Wissenschaftssprache erschließt sich in beträchtlichem Umfang über die Kenntnis des Lateinischen.

Zudem erwerben Schülerinnen und Schüler über diese Spracharbeit fachübergreifende Qualifikationen wie genaues Lesen, vertieftes Sprachbewusstsein, strukturiertes, kombinatorisches und analytisches Denken, differenziertes Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zum Diskurs und Transfer.

Die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten lateinischer Originaltexte fördert die kulturelle und personale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Aufbau einer vertieften Allgemeinbildung und Studierfähigkeit.“

(EPA Latein vom 10.02.2005)

 

Latein – eine „tote“ Sprache? - Nein! – eine „Sprach-Abenteuer-Reise“ in die Vergangenheit

Trotz all der oben genannten Vorteile, die das Fach Latein mit sich bringt, fragen sich viele Eltern, ob diese scheinbar „tote“ Sprache die richtige Wahl für ihr Kind ist. Uns als Latein-Fachschaft liegt nicht nur die Vermittlung einer Sprache am Herzen, wir leben dieses Fach, indem wir die Kinder mit auf eine Reise zur Wiege der europäischen Kultur nehmen.

Diese „Reise“ ist natürlich mit Anstrengung verbunden, denn unser Weg ist „gepflastert“ mit Vokabeln und Grammatik und Spracharbeit ist unser „Gefährt“. Gleichzeitig ist der „Wegesrand“ gesäumt von Schätzen, die die Menschheit seit Jahrhunderten faszinieren und auch den Kindern von heute Spaß machen: die Alltags- und Geisteswelt der Römer, Literatur und Philosophie sowie die geschichtlichen Hintergründe der römischen Antike … um nur ein paar zu nennen. Die „Reise“ lohnt sich also in vielfältiger Weise …

 

Latein am OHG

Am OHG wird das Fach Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Mit erfolgreichem Abschluss des Faches in Klasse 10 ist das Latinum erreicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für alle Schüler*innen, die Französisch als 2. Fremdsprache gewählt haben, das Fach Latein als 3. Fremdsprache von Klasse 9 bis 13 zu belegen und auf diese Weise das Latinum zu erreichen.

 

Unser Team

Unser Latein-Team besteht gegenwärtig aus fünf engagierten Lehrerinnen. Das sind Frau Dobler, Frau Naumann, Frau Dr. Schelp, Frau Stengel und Frau Wiedemann.

 

Unser Material

Wir unterrichten von Klasse 6 bis 9 mit der neuesten Ausgabe des Lehrwerks „Pontes“ (Klett-Verlag). Dabei stützen wir uns im Unterricht auf die digitale Lehrwerksausgabe für das Smartboard. Unsere „alte“ Sprache wird also ganz „neu“ unterrichtet.

In der Lektürephase ab Klasse 9 kommen dann auch lateinische „Originaltexte“ zum Einsatz … aber keine Angst: wir haben auf diesem Gebiet mehr aufzuweisen als nur den „Gallischen Krieg“ …

 

Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Präsentation der 2. Fremdsprachen oder natürlich über unsere Fachschaftssprecherin Fr. Wiedemann (ywiedemann@ohg-landau.info).

Lehrer

Fachkonferenzleiterin: Frau Horn

Frau Hering

Frau Dr. Schelp

 

Spanisch als dritte Fremdsprache

Das OHG bietet die Möglichkeit ab Klasse 9 Spanisch als dritte Fremdsprache zu erlernen.

Warum Spanisch?
Spanisch ist die weltweit am dritthäufigsten gesprochene Sprache (nach Chinesisch und Englisch). Auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt erhält es zunehmend an Wichtigkeit. Darüber hinaus ist es eine wohlklingende Sprache, die vielleicht auch im Urlaub sehr nützlich sein kann.

Als romanische Sprache hat es bezüglich Grammatik und Wortschatz viele Ähnlichkeiten zum Französischen und Lateinischen. Außerdem sind viele Wörter und Redewendungen aus Musik, Film und Fernsehen (Vamos a la playa, Tortilla, …) bereits bekannt.

Was wird erwartet?
Da davon ausgegangen wird, dass bereits über große Vorkenntnisse aus den zwei bisher gelernten Sprachen verfügt wird, geht das Erlernen der spanischen Sprache recht zügig voran. Deshalb ist es unerlässlich, den Unterricht zu Hause vor- und nachzubereiten. Am Ende der Klassenstufe 10 beherrscht Ihr das internationale Sprachniveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Wie geht es dann weiter?
Ab Klassenstufe 11 kann ein Grundkurs Spanisch belegt werden, der mit dem Abitur beendet werden kann.

Für wen ist Spanisch geeignet?
Grundsätzlich ist Spanisch für alle Interessenten geeignet. Da der Unterricht (3 Stunden pro Woche) hauptsächlich nachmittags stattfindet, es die üblichen Leistungskontrollen gibt und vor allem die Vokabeln regelmäßig gelernt werden müssen (wie in allen Sprachen), sollte man sich über das zusätzliche Arbeitspensum im Klaren sein. Zwar hat Spanisch lediglich den Stellenwert eines Nebenfaches und ist nicht versetzungsrelevant, dennoch stellt der zusätzliche Unterricht eine weitere Arbeitsbelastung dar. Wird das berücksichtigt, werden Enttäuschungen vermieden. Ein Ausstieg aus dem Unterricht ist jeweils nur zum Halbjahresende möglich.

Nichtsdestotrotz sollte der Spanischunterricht auch Spaß machen! Dabei steht spielerisches Erlernen im Mittelpunkt und die Kommunikation untereinander an erster Stelle!

Wie melde ich mich an?
Die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Spanischunterricht erfolgt formlos, aber schriftlich, bei der Mittelstufenkoordinatorin (Fr. Förster).

Die Anmeldung zum Spanischunterricht berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme.

Bei Fragen steht die Fachschaft Spanisch gerne zur Verfügung. In diesem Sinne: ¡Hasta pronto!