Berufs- und Studienorientierung am OHG

Das Ziel unserer Schule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur eigenen Berufs- und Studienwahl zu begleiten, die Voraussetzungen zu schaffen, um ihren eigenen Lebensweg in Bezug auf Fähigkeiten, Neigungen und Interessen zu gestalten, und sie bei der Wahl bezüglich ihres persönlichen Werdegangs gemeinsam mit den Eltern zu unterstützen.

 

Unsere Angebote zur Berufs- und Studienorientierung beginnen in der 7. Klasse und werden bis zur MSS 13 fortgeführt. Die folgende Übersicht soll Ihnen einen Eindruck über das Berufs- und Studienorientierungskonzept des Otto-Hahn-Gymnasiums geben:

 

Sekundarstufe I

Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Einführung Berufswahlportfolio
  • Persönliche Stärken & Schwächen
Berufswahlportfolio
  • Persönliches Profil
Berufswahlportfolio
  • Gute Internetadressen, Aktivitätenübersicht
Berufswahlportfolio
  • selbstständiges Bearbeiten
ITG = Informationstechnische Grundbildung
  • Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Computer, Benutzung von Anwender-Software (Word, PowerPoint, Excel), Verhalten im Netz
Freiwillig: Teilnahme am ECDL = Europäischer Computerführerschein
  • Vertiefung der ITG-Grundbildung, weltweit anerkanntes Zertifikat
Freiwillig ECDL


Deutsch, Englisch, Französisch: Bewerbungsschreiben
Freiwillig ECDL


Verpflichtender Besuch der Betriebspraktikums-Präsentation der MSS 11
  Mögliche Teilnahme am Girls’ und Boys’ Day Berufsmesse: „Eltern stellen ihre Berufe vor“ Berufsmesse: „Eltern stellen ihre Berufe vor“
im jährlichen Wechsel mit …
  Ada-Lovelace-Projekt Sozialpraktikum: einwöchig, im Juni/Juli
Vor- und Nachbereitung in versch. Fächern
Besuch durch Lehrerinnen und Lehrer
Messe: Berufs- und Studienorientierung inkl. Bewerbertraining und Online-Neigungstest
    Auslandsinformationsabend:
Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Erfahrungen im Ausland
Auslandsinformationsabend:
Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Erfahrungen im Ausland
    Agentur für Arbeit: Berufsorientierung & Elternabend Schülerinnentag an der Uni KL
    Mögliche Teilnahme am Girls’ und Boys’ Day Information und Möglichkeit an versch. Berufs- und Studienorientierungsmessen teilzunehmen
    Planspiel Börse Planspiel Börse

 

Sekundarstufe II

MSS 11 MSS 12 MSS 13
Berufswahlportfolio: selbstständiges Bearbeiten
  • Agentur für Arbeit, Angebot Hochschulen, Übergangsplanung
Berufswahlportfolio: selbstständiges Bearbeiten
  • Agentur für Arbeit, Angebot Hochschulen, Übergangsplanung
Berufswahlportfolio: selbstständiges Bearbeiten
  • Agentur für Arbeit, Angebot Hochschulen, Übergangsplanung
Freiwillig ECDL Freiwillig ECDL Freiwillig ECDL
Berufsmesse: „Eltern stellen ihre Berufe vor“
im jährlichen Wechsel mit …
Berufsmesse: „Eltern stellen ihre Berufe vor“
im jährlichen Wechsel mit …
Information und Möglichkeit an versch. Berufs- und Studienorientierungsmessen teilzunehmen
Messe: Berufs- und Studienorientierung inkl. Bewerbertraining und Online-Neigungstest Messe: Berufs- und Studienorientierung inkl. Bewerbertraining und Online-Neigungstest Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit
Betriebspraktikum: 2 Wochen im Januar/Februar, Nachbereitung durch Präsentationsnachmittag, Besuch durch Lehrerinnen und Lehrer Informationsveranstaltung BA: Wie geht es nach dem Abitur weiter? Duales Studium, Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen, Ausbildungsmöglichkeiten usw. Schnuppertage an der Universität
Information und Möglichkeit an versch. Berufs- und Studienorientierungsmessen teilzunehmen Information und Möglichkeit an versch. Berufs- und Studienorientierungsmessen teilzunehmen  
Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit  
Schülerinnentag an der Uni KL Schülerinnentag an der Uni KL  
  Zukunft meistern: freiwillige Workshops an 6 Tagen (Kommunikation, Zielfindung & Bewerbertraining, Outdoor-Teamtraining)

 

 

 

Tag der offenen Tür Unis/Hochschulen:

Uni Mannheim: Termine für Studieninteressierte:
https://www.uni-mannheim.de/studium/termine/termine-fuer-studieninteressierte/

Hochschule Karlsruhe: Campustag

https://www.hs-karlsruhe.de/campustag/

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Tag der offenen Tür
https://www.kit.edu/kit/effekte2017.php

Uni Heidelberg: Studieninformationstag
http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/studientag.html

Uni Koblenz – Landau: Tag der offenen Tür
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/infotag/infotag-home

Hochschulinformationstag an der Hochschule Worms

http://www.hs-worms.de/hit

 

Online-Kalender für Berufs- und Studienorientierung

 

Ausbildungsplätze in der Südpfalz

Nicht jeder will und muss nach dem Abitur studieren, auch eine qualifizierte Berufsausbildung ist ein sehr guter Einstieg ins Berufsleben. Deshalb gehören die Wahl des Ausbildungsberufes und -platzes zu den ganz wichtigen Entscheidungen, die man noch während der Schulzeit treffen muss.

 

Der folgende Link zeigt aktuell freie Ausbildungsstellen. Dieses Angebot ist regional fokussiert auf die Südpfalz (Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Germersheim, Stadt Landau). Das Lehrstellenangebot ist jeweils ein regionaler Auszug aus den renommierten Lehrstellenbörsen von IHK und HWK sowie aus der Jobbörse der Agentur für Arbeit.

 

http://www.suedpfalz.de/fachkraefte-ausbildungsplaetze.html

 

Jobbörse

Jobbörse.de ist Teil eines der bekanntesten Karrierenetzwerke Deutschlands in welchem sich Interessierte und Suchende über Ihren zukünftigen Beruf informieren könen.

Aus über 260.000 Ausbildungsplätzen kannst Du dir den für Dich passenden Ausbildungsplatz heraussuchen und schnell und einfach bewerben.

 

Du bist dir noch nicht sicher was für eine Ausbildung Du machen willst? Du kannst auch erste Erfahrungen mit Praktika sammeln um den optimalen Beruf für Dich zu finden!
Unsere Jobbörse gibt Dir dazu die Gelegenheit im Bereich der Praktikumssuche. Über 23.000 Praktika werden hier angeboten.

 

Du willst wissen, was man in den verschiedenen Berufen macht und was man verdienen kann? Auch kein Problem: Wir bieten umfangreiche Informationen zu Tätigkeiten, Gehältern und Branchenmöglichkeiten in über 2.500 Berufen an.

 

Schülerberichte

 

Power-Point-Präsentation

Elternabend 9. Klasse Berufs- und Studienorientierung